- Falk
- I
Falk,Paul, Eiskunstläufer, * 21. 12. 1921; im Paarlauf mit seiner Frau Ria Baran-Falk(* 1922, ✝ 1986) u. a. Welt- und Europameister 1951 und 1952 sowie Olympiasieger 1952, im Rollkunstlauf Europameister 1950 und Weltmeister 1951. Sportler des Jahres 1951 (Paul) und Sportlerin des Jahres 1950-52 (Ria).IIFạlk,1) Adalbert, preußischer Politiker, * Metschkau (bei Neumarkt, Niederschlesien) 10. 8. 1827, ✝ Hamm 7. 7. 1900; hatte als Kultusminister (1872-79) eine führende Rolle im Kulturkampf. Auf seine Initiative gingen die Errichtung von Simultanschulen, die Umformung des Lehrplans (»Allgemeine Bestimmungen«, 1872) sowie eine verbesserte Ausbildung und beamtenrechtliche Stellung der Lehrer zurück. Seine Politik stieß bei Kaiser Wilhelm I. und der protestantischen Kirchenleitung wegen ihres »liberalen« Gedankenguts auf Kritik.2) Johannes Daniel, Schriftsteller und Pädagoge, * Danzig 26. 10. 1768, ✝ Weimar 14. 2. 1826; war seit 1797 häufiger Gast Goethes; die von ihm aufgezeichneten Erinnerungen und Gespräche erschienen postum (»Goethe aus näherm persönlichem Umgange dargestellt«, 1832). Ihre Zuverlässigkeit wurde lange angezweifelt; heute wird sie höher bewertet. Seine spätere Fürsorge für verwaiste und gefährdete Kinder machte ihn zum Vorläufer der »Inneren Mission«; sein Lied »Oh du fröhliche« wurde eines der bekanntesten Weihnachtslieder.Werke: Grotesken, Satyren und Naivitäten auf das Jahr. .., 2 Bände (1806-07); Geheimes Tagebuch oder Mein Leben vor Gott, herausgegeben von S. Schultze, 2 Bände (1898-1900).Ausgaben: Auserlesene Werke, herausgegeben von A. Wagner (1819); Erziehungsschriften, herausgegeben von R. Eckart (1913); Dichtungen. .., ausgewählt von demselben, 2 Bände (1915-17).3) [englisch fɔːk], Peter, amerikanischer Schauspieler, * New York 16. 9. 1927; zunächst beim Amateurtheater, ab 1955 hauptberuflich an Off-Broadway-Theatern; ab 1958 auch beim Film und ab 1965 beim Fernsehen; einer der populärsten TV-Stars wurde er mit der Rolle des Polizeiinspektors »Columbo« (erstmals 1968, als Serie 1971-77 und 1989-94); spielt authentisch wirkende Figuren.Filme: Eine Frau unter Einfluß (1974); Eine Leiche zum Dessert (1979); Der Himmel über Berlin (1987); Cookie (1989); Ein Köder für den Killer (1990); In weiter Ferne, so nah! (1993); Familienbande (1996).4) Robert Rafailowitsch, russisch-jüdischer Maler, * Moskau 27. 10. 1886, ✝ ebenda 1. 10. 1958; malte unter starkem Einfluss von P. Cézanne und des französischen Kubismus v. a. Architekturlandschaften, Porträts und Stillleben. In den Jahren nach der Oktoberrevolution war er als Lehrer an Moskauer Kunstschulen tätig. 1928-38 lebte er in Paris.
Universal-Lexikon. 2012.