Falk

Falk
I
Falk,
 
Paul, Eiskunstläufer, * 21. 12. 1921; im Paarlauf mit seiner Frau Ria Baran-Falk(* 1922, ✝ 1986) u. a. Welt- und Europameister 1951 und 1952 sowie Olympiasieger 1952, im Rollkunstlauf Europameister 1950 und Weltmeister 1951. Sportler des Jahres 1951 (Paul) und Sportlerin des Jahres 1950-52 (Ria).
II
Fạlk,
 
1) Adalbert, preußischer Politiker, * Metschkau (bei Neumarkt, Niederschlesien) 10. 8. 1827, ✝ Hamm 7. 7. 1900; hatte als Kultusminister (1872-79) eine führende Rolle im Kulturkampf. Auf seine Initiative gingen die Errichtung von Simultanschulen, die Umformung des Lehrplans (»Allgemeine Bestimmungen«, 1872) sowie eine verbesserte Ausbildung und beamtenrechtliche Stellung der Lehrer zurück. Seine Politik stieß bei Kaiser Wilhelm I. und der protestantischen Kirchenleitung wegen ihres »liberalen« Gedankenguts auf Kritik.
 
 
 2) Johannes Daniel, Schriftsteller und Pädagoge, * Danzig 26. 10. 1768, ✝ Weimar 14. 2. 1826; war seit 1797 häufiger Gast Goethes; die von ihm aufgezeichneten Erinnerungen und Gespräche erschienen postum (»Goethe aus näherm persönlichem Umgange dargestellt«, 1832). Ihre Zuverlässigkeit wurde lange angezweifelt; heute wird sie höher bewertet. Seine spätere Fürsorge für verwaiste und gefährdete Kinder machte ihn zum Vorläufer der »Inneren Mission«; sein Lied »Oh du fröhliche« wurde eines der bekanntesten Weihnachtslieder.
 
Werke: Grotesken, Satyren und Naivitäten auf das Jahr. .., 2 Bände (1806-07); Geheimes Tagebuch oder Mein Leben vor Gott, herausgegeben von S. Schultze, 2 Bände (1898-1900).
 
Ausgaben: Auserlesene Werke, herausgegeben von A. Wagner (1819); Erziehungsschriften, herausgegeben von R. Eckart (1913); Dichtungen. .., ausgewählt von demselben, 2 Bände (1915-17).
 
 3) [englisch fɔːk], Peter, amerikanischer Schauspieler, * New York 16. 9. 1927; zunächst beim Amateurtheater, ab 1955 hauptberuflich an Off-Broadway-Theatern; ab 1958 auch beim Film und ab 1965 beim Fernsehen; einer der populärsten TV-Stars wurde er mit der Rolle des Polizeiinspektors »Columbo« (erstmals 1968, als Serie 1971-77 und 1989-94); spielt authentisch wirkende Figuren.
 
Filme: Eine Frau unter Einfluß (1974); Eine Leiche zum Dessert (1979); Der Himmel über Berlin (1987); Cookie (1989); Ein Köder für den Killer (1990); In weiter Ferne, so nah! (1993); Familienbande (1996).
 
 4) Robert Rafailowitsch, russisch-jüdischer Maler, * Moskau 27. 10. 1886, ✝ ebenda 1. 10. 1958; malte unter starkem Einfluss von P. Cézanne und des französischen Kubismus v. a. Architekturlandschaften, Porträts und Stillleben. In den Jahren nach der Oktoberrevolution war er als Lehrer an Moskauer Kunstschulen tätig. 1928-38 lebte er in Paris.
 
 
D. Sarabjanow: R. F. (a. d. Russ., Dresden 1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falk — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name Falk leitet sich ab von dem germanischen Männernamen Falko (althochd. falc(h)o, „Falke“, lat. falco), der seinem Träger die Eigenschaften dieses besonders für die… …   Deutsch Wikipedia

  • FALK — FALK, family of U.S. industrialists and philanthropists. MAURICE FALK (1866–1946) was born in Pittsburgh, Pennsylvania,   where his father worked as a tailor. At the age of 27 he obtained a controlling interest in a small smelting concern, the… …   Encyclopedia of Judaism

  • FALK (L.) — FALK LEE (1905 ) Mandrake , le magicien en haut de forme, est certainement une des bandes dessinées qui aura suscité le plus de nostalgie chez le public européen. De tous les chefs d’œuvre de l’Âge d’or, c’est aussi l’un de ceux qui a le plus… …   Encyclopédie Universelle

  • Falk — may refer to: * Falk Township, Minnesota * Falk Corporation, headquartered in Milwaukee, Wisconsin * Falk (name), including origin and list of people with this name …   Wikipedia

  • Falk — m Jewish: from the Yiddish vocabulary word falk falcon (modern German Falke). It is sometimes taken as a translation of the Hebrew given name Yehoshua (see JOSHUA (SEE Joshua)); there have been many famous rabbis named Joshua Falk. The… …   First names dictionary

  • Falk — (f[add]k), n. (Zo[ o]l.) The razorbill. [Written also {falc}, and {faik}.] [Prov. Eng.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Falk — Falk, 1) Joh. Dan., gewöhnl. Johannes F., Sohn eines Perückenmachers, geb. 28. Oct. 1770 in Danzig, studirte bis 1798 in Halle u. lebte dann als Privatgelehrter in Weimar. Seit 1806, wo er wegen seiner Satyren für sein Leben fürchtete, verließ er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falk — Falk, 1) Johannes Daniel, deutscher Schriftsteller, geb. 28. Okt. 1768 in Danzig, gest. 14. Febr. 1826, bezog 1792 die Universität Halle, um Theologie zu studieren, privatisierte seit 1798 in Weimar und wurde 1806 nach der Schlacht bei Jena wegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falk — Falk, Adalbert, preuß. Staatsmann. geb. 10. Aug. 1827 zu Metschkau in Schlesien, 1872 79 Minister der geistl. und Unterrichtsangelegenheiten, im sog. Kulturkampf energischer Bekämpfer der kath. Fraktion im preuß. Landtage und Urheber der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Falk [2] — Falk, Max, ungar. Politiker und Publizist, geb. 7. Okt. 1828 zu Pest, seit 1867 Chefredakteur des »Pester Lloyd«, seit 1869 Mitglied des ungar. Reichsrats …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Falk — Falk, Joh. Daniel, geb. 1768 zu Danzig, Privatgelehrter, seit 1798 in Weimar, gest. 1826, erregte durch seine Satire »die Gräber von Rom« Leipzig 1799, Erwartungen, die er durch seine spätern Schriften nicht erfüllte; achtungswerth durch die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”